Hi,
Juergen Herda of the Oberpfalzer Echo online newspaper wrote this fantastic article about me. Thanks Juergen. "Christinas und Robs bayerisch-amerikanischer Pop-Art-Tempel in Tännesberg" Here is a link to the article as PDF file and below is the translation in English.
Journalist Juergen Herda hat einen phantastischen Artickle ueber mich in der OberpfaelzerEcho geschrieben, "Christinas und Robs bayerisch-amerikanischer Pop-Art-Tempel in Tännesberg" Danke Juergen.
Translation
Christina and Rob's Bavarian-American pop art temple in Tännesberg
September 14, 2024
Tännesberg. Christina Jarmolinski is actually Bavarian. After all, she was born in Fürstenfeldbruck to a German mother and an American father. However, the artist grew up in Connecticut. And that's how she came to Tännesberg.
By Jürgen Herda
Artist Christina Jarmolinski and photographer Rob de Koter are happy about Kamala Harris' points victory at the presidential debate on Tuesday. Photo: private
How much culture is there in Tännesberg? The idyllic market, which was the destination of countless coaches from the Ruhr area after the war, is known for the St. Jodok Ride, the second largest horse pilgrimage in Bavaria. Perhaps also for the Stations of the Cross by sculptor Professor Carl Burger. And for the Oberpfalzfestival, where Hannes Ringlstetter performed on stage in July.
But who knows that opposite the parish church of St. Michael on Marktplatz 7, a view opens up into the shop window of the wonderful pop art world of Christina Jarmolinski, an American artist with Upper Bavarian roots? There they are, Christina and her Dutch friend Rob de Koter, photographer, unofficial manager and redevelopment officer of the new Tännesberg studio, in their Kamala Harris T-shirts and beaming with joy.
Their joy at the Democratic presidential candidate's points victory over autocratic creep Donald Trump in Tuesday's TV debate is just as visible as the arrival of their new 2025 art calendar. “We sold a lot of them on Sunday,” says Christina. Anyone who wants one should hurry: “It's a limited edition.”
Creative chaos behind the façade
Behind the façade adorned with little trees of life and roses is a brightly colored, creative chaos with countless, large-format paintings on the walls and stacked one behind the other on the floor. In between are sculptures, art objects, life-size mannequins, vases, self-designed jewelry, cups with art motifs, easels, tables and shelves that bend under the overflowing weight of paint bottles and tubes, turpentine and brushes.
In between, Shilo, the three-year-old “Australian Shepard and Asian” mix, spiritedly makes his way and joyfully dashes towards the rare visitor. There is no end to the animal's enthusiasm and even if it is mutual, at some point Rob intervenes with a stern voice and calls the animal to order, rather in vain. At least Shilo doesn't have to worry about Trump's latest folly - that foreigners would eat the pets of good Americans.
Father an architect, mother a designer
How much Upper Bavaria is there in a toddler who was born in Fürstenfeldbruck and grew up on the US East Coast with his American father and German mother from the age of two? “My dad was stationed in Germany as a soldier,” says Jarmolinski, ”but in his civilian life he was an architect and my mom was a clothing designer.” She looked over her father's shoulder when he was drawing his plans at an early age. “I grew up with art,” she explains her creative streak, ”in the museums between Boston and New York.”
But as is often the case with the search for one's own roots: she was half drawn, half sank back to her Bavarian origins. “I was actually supposed to be a translator,” Christina reveals the pious wishes of her parents, who encouraged their daughter to get a solid education despite her bohemian household. Only where love falls. Her language is more art.
The wonderful art manager Rob de Koter in his studio in Tännesberg. Photos/Collage: Christina Jarmolinski/Jürgen Herda
Kokoschka's summer academy
“I started studying in Munich,” says the US-Bavarian, ”but soon spent several summers at the International Summer Academy of Fine Arts in Salzburg.” The great Oskar Kokoschka himself founded this institution as the “School of Seeing” at Hohensalzburg Fortress in 1953. “I then studied with various artists in Munich, Trier and Augsburg - and also in the USA.”
Jarmolinski stayed in the Swabian metropolis for a while. “First as a stage painter at the Augsburg Theater.” At the age of 25, she added a ceramics apprenticeship with Baron von Stetten. She obviously did not do badly. “When the Baron died unexpectedly after just one year, the VHS asked me to take over his courses - I jumped in at the deep end.” She has been working in adult education for the Schwaben-Akademie in Irsee for over 20 years: “First just ceramics, then also free painting.”
Exhibition with the King of Pop Art
But something was missing from Christina's American soul: something she wanted to find in the land of opportunity. When she got the chance to exhibit in Florida, she was immediately hooked: “It's always been my dream,” she enthuses, “the Gulf of Mexico, I love swimming, dolphins and palm trees.”
Between 1990 and 2000, she enjoyed great success and met important contemporary artists such as the King of Pop Art, Robert Rauschenberg: “We had an exhibition together in Fort Myers, the city of palm trees.” Perhaps it is no coincidence that the Bavarian-American and the non-conformist Rauschenberg, who had mainly influenced German artists such as the Dadaist Kurt Schwitters, the painter and art theorist Josef Albers and the Fluxus artist Joseph Beuys on Captiva Island, where he had a studio on the beach.
US icons with Klimt traits
Even though Jarmolinski sold almost all of her works in this decade, some large-format reminiscences of this era - such as the three-dimensional “Breakfast with Tiffany” - can still be found in her new studio in Tännesberg. “I kept them,” explains Christina, ”I always liked the actress Audrey Hepburn in her simple way.” The portraits of American icons, including Marylin Monroe, are reminiscent of a modern version of the Austrian master of gilded Art Nouveau, Gustav Klimt - only in pop colors.
In contrast, the years in Florida were golden for the artist, who was even portrayed by the renowned German journalist Roger Horné - at the time a guest foreign correspondent on many US television discussion panels such as CNN, CNN International, CBS, Fox News and C-Span. “I was able to make a good living from my sales,” she looks back nostalgically. “There were no cheap copies from China yet. Americans liked to buy original art.”
US-Bavarian artist Christina Jarmolinski in front of her painting “Breakfast with Tiffany” in the Tännesberg studio. Photo: Rob de Koter
Publisher wanted for the India adventure
She wants to write a book about her year in India - half documentary, half fiction. “I'm still looking for a publisher ...”, she says invitingly. She came into contact with the culture of the subcontinent 35 years ago when she translated for Indian refugees, mostly Sikhs, in court. When she has the opportunity to visit the billion-dollar empire after her divorce, she doesn't have to think twice. She travels around the country in Indian buses, from Delhi to the Himalayas at an altitude of 4,500 meters.
“I met many Buddhists, bought their jewelry from Indian women at a fair price and got to know a journalist.” She invited her to Poona. “I slept on her mattress and she showed me how to cook Indian food.” She didn't take any rent, but wished: “Take me to restaurants where they never let me in.” A guru the woman is with teaches her how to make the traditional jewelry that she now also sells in Tännesberg.
Hard times for poor artists
In Germany, too, times were rosier for artists: “In the 1970s to 90s, you could still make a living from art,” says Christina, “in Augsburg there were many commissions for art on buildings.” The “Antonspfründe” artists' residence was financed by the city: “Resident artists only had to pay a small contribution for a studio.” But “the times, they are changin'”, sang Bob Dylan, “the times have changed”, sighs Jarmolinski, who now sits a little lost with Rob in their shared studio in Tännesberg.
Resourceful as she is, she is always coming up with new ideas. She has her motifs printed on mugs and T-shirts. “I also work on the computer,” says Christina, ”as an artist you have to be able to use social media these days.” Rob is already working on a window to the world, a website with a store. “You have to adapt,” says the professional photographer of ships who has published several specialist books. The Dutchman not only photographs their works. As soon as his photo studio and the new website are ready, he also wants to offer his work online. But art collectors are not yet beating down their doors.
Tännesberg paintings in the town hall
How are they supposed to know which top-class artists behind the shop window on the market square spend nights hunched over in front of canvases, making jewelry, embroidering, knitting and photographing as they once did with their mothers? The two still have one more thing to tell: How did they end up in the Upper Palatinate province? “My son is a lawyer in Munich,” says Christina, ”and because I was expecting a baby, I wanted to move near him.” The house search on Immo-Scout leads to the affordable property, which they are lovingly renovating, as evidenced by daily WhatsApp photos.
All that's missing are the visitors. “Mayor Ludwig Gürtler gave us a very warm welcome,” she says, delighted with the hospitality of the local politician, who bought a large painting in the very first year. A Tännesberg motif, of course, which now hangs in the town hall. Shilo, who is now barking lively again, would also like to greet every new guest with a cheerful bark. Takes courage.
Christinas und Robs bayerisch-amerikanischer Pop-Art-Tempel in Tännesberg
14. September 2024
Tännesberg. Eigentlich ist Christina Jarmolinski eine Bayerin. Geboren ist sie schließlich in Fürstenfeldbruck als Tochter einer deutschen Mutter und eines amerikanischen Vaters. Aufgewachsen ist die Künstlerin aber in Connecticut. Und so kam sie nach Tännesberg.
Von Jürgen Herda
Künstlerin Christina Jarmolinski und Fotograf Rob de Koter freuen sich über Kamala Harris Punktsieg bei der Präsidentschaftsdebatte am Dienstag. Foto: privat
Wie viel Kultur steckt in Tännesberg? Bekannt ist der idyllische Markt, der nach dem Krieg Ziel von zahllosen Reisebussen aus dem Ruhrgebiet war, für den St.-Jodok-Ritt, die zweitgrößte Pferdewallfahrt Bayerns. Vielleicht noch für die Kreuzwegstationen des Bildhauers Professor Carl Burger. Und für das Oberpfalzfestival, bei dem im Juli Hannes Ringlstetter auf der Bühne stand.
Wer aber weiß schon, dass sich gegenüber der Pfarrkirche St. Michael auf dem Marktplatz 7 ein Blick in das Schaufenster der wunderbaren Pop-Art-Welt von Christina Jarmolinski, einer US-amerikanischen Künstlerin mit oberbayerischen Wurzeln, eröffnet? Da stehen sie nun, Christina und ihr niederländischer Freund Rob de Koter, Fotograf, inoffizieller Manager und Sanierungsbeauftragter des neuen Tännesberger Ateliers, in ihren Kamala-Harris-T-Shirts und strahlen um die Wette.
Die Freude über den Punktsieg der demokratischen Präsidentschaftskandidatin gegen das autokratische Ekelpaket Donald Trump bei der TV-Debatte am Dienstag ist beiden genauso anzusehen wie das Eintreffen ihres neuen Kunstkalenders 2025. „Wir haben am Sonntag schon viele verkauft“, sagt Christina. Wer einen möchte, sollte sich beeilen: „Das ist eine limited Edition.“
Kreatives Chaos hinter der Fassade
Hinter der mit Lebensbäumchen und Rosen geschmückten Fassade verbirgt sich ein knallbuntes, kreatives Chaos mit zahllosen, großformatigen Gemälden an den Wänden und hintereinander gestapelt auch am Boden. Dazwischen Skulpturen, Kunstobjekte, lebensgroße Schaufensterpuppen, Vasen, selbst entworfener Schmuck, Tassen mit Kunstmotiven, Staffeleien, Tischen und Regalen, die sich unter der überbordenden Last von Farbflaschen und Tuben, Terpentin und Pinseln biegen.
Dazwischen bahnt sich Shilo, der drei Jahre alte „Australian Shepard und Asian“-Mischling, temperamentvoll seinen Weg und saust freudig auf den seltenen Besucher zu. Die tierische Begeisterung will kein Ende nehmen und auch wenn sie auf Gegenseitigkeit beruht, irgendwann schreitet Rob mit strenger Stimme ein und ruft das Tier ziemlich vergeblich zur Ordnung. Immerhin: Vor der jüngsten Trump’schen Torheit, dass Ausländer die Haustiere der braven Amerikaner verspeisen würden, muss sich Shilo nicht fürchten.
Die wunderbare Pop-Art-Welt der US-bajuwarischen Künstlerin Christina Jarmolinski in Tännesberg. Fotos/Collage: Rob de Koter/Jürgen Herda
Vater Architekt, Mutter Designerin
Wie viel Oberbayern steckt in einem Kleinkind, das in Fürstenfeldbruck geboren wurde und seit dem zweiten Lebensjahr mit dem amerikanischen Vater und der deutschen Mutter an der US-Ostküste aufwuchs? „Mein Papa war als Soldat in Deutschland stationiert“, erzählt Jarmolinski, „aber in seinem zivilen Leben war er Architekt und meine Mama Designerin für Kleidung.“ Dem Vater habe sie schon früh beim Zeichnen seiner Pläne über die Schulter geguckt. „Ich bin mit Kunst aufgewachsen“, erklärt sie ihre kreative Ader, „in den Museen zwischen Boston und New York.“
Aber wie das oft so ist mit der Suche nach den eigenen Wurzeln: Halb zog es sie, halb sank sie dahin zu ihren bayerischen Ursprüngen. „Eigentlich sollte ich Übersetzerin werden“, verrät Christina die frommen Wünsche der Eltern, die der Tochter trotz Bohème-Haushalt eine solide Ausbildung nahelegen. Nur, wo die Liebe eben so hinfällt. Ihre Sprache ist halt mehr die Kunst.
Der wunderbare Kunstmanager Rob de Koter im Atelier in Tännesberg. Fotos/Collage: Christina Jarmolinski/Jürgen Herda
Kokoschkas Sommerakademie
„Ich habe ein Studium in München aufgenommen“, erzählt die US-Bajuwarin, „aber schon bald an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg mehrere Sommer verbracht.“ Der große Oskar Kokoschka hatte diese Einrichtung als „Schule des Sehens“ auf der Festung Hohensalzburg 1953 selbst gegründet. „Anschließend habe ich noch bei verschiedenen Künstlern in München, Trier und Augsburg studiert – und auch in den USA.“
In der Schwaben-Metropole bleibt Jarmolinski erst einmal hängen. „Zuerst als Bühnenmalerin am Augsburger Theater.“ Mit 25 Jahren sattelt sie eine Keramik-Ausbildung bei Baron von Stetten drauf. Dabei hat sie sich offenbar nicht schlecht angestellt. „Als der Baron unerwartet nach nur einem Jahr starb, hat mich die VHS gebeten, seine Kurse zu übernehmen – ich bin ins kalte Wasser gesprungen.“ Für die Schwaben-Akademie in Irsee ist sie über 20 Jahre lang in der Erwachsenenbildung tätig: „Erst nur Keramik, dann auch freies Malen.“
Die wunderbare Pop-Art-Welt der US-bajuwarischen Künstlerin Christina Jarmolinski in Tännesberg. Fotos/Collage: Rob de Koter/Jürgen Herda
Ausstellung mit dem King of Pop Art
Aber irgendetwas hat der amerikanischen Seele in Christinas Brust gefehlt: Etwas, das sie im Land der unbegrenzten Möglichkeiten suchen wollte. Als sie die Chance bekommt, in Florida auszustellen, ist sie sofort Feuer und Flamme: „Das war immer schon mein Traum“, schwärmt sie, „der Golf von Mexiko, ich liebe das Schwimmen, Delfine und Palmen.“
Zwischen 1990 und 2000 feiert sie große Erfolge, lernt bedeutende zeitgenössische Künstler wie den King of Pop Art, Robert Rauschenberg, kennen: „Wir hatten eine gemeinsame Ausstellung in Fort Myers, der Stadt der Palmen.“ Vielleicht kein Zufall, dass sich die bayerische Amerikanerin und der Nonkonformist Rauschenberg, der vor allem deutsche Künstler wie den Dadaisten Kurt Schwitters, den Maler und Kunsttheoretiker Josef Albers und den Fluxus-Künstler Joseph Beuys schätzte, auf Captiva Island, wo er ein Atelier am Strand hatte, begegneten.
US-Ikonen mit Klimt-Zügen
Auch wenn Jarmolinski in diesem Jahrzehnt fast alle Werke verkauft, einige großformatige Reminiszenzen an diese Ära – wie das dreidimensionale „Frühstück mit Tiffany“ – finden sich heute noch in ihrem neuen Atelier in Tännesberg. „Sie habe ich behalten“, erklärt Christina, „die Schauspielerin Audrey Hepburn hat mir in ihrer schlichten Art immer gefallen.“ Die Porträts amerikanischer Ikonen, darunter auch Marylin Monroe, erinnern an eine moderne Version des österreichischen Meisters des vergoldeten Jugendstils, Gustav Klimt – nur eben in Pop-Bunt.
Golden sind dagegen die Jahre in Florida für die Künstlerin, die sogar vom renommierten deutschen Journalisten Roger Horné – damals als Auslandskorrespondent Gast in vielen Diskussionsrunden des US-Fernsehens wie CNN, CNN International, CBS, Fox News und C-Span – porträtiert wird. „Ich konnte gut von meinen Verkäufen leben“, blickt sie nostalgisch zurück. „Es gab noch keine Billigkopien aus China, die Amerikaner kauften gerne Kunst im Original.“
Die US-bajuwarische Künstlerin Christina Jarmolinski vor ihrem Gemälde „Frühstück mit Tiffany“ im Tännesberger Atelier. Foto: Rob de Koter
Verleger für das Indien-Abenteuer gesucht
Über ihr Jahr in Indien will sie ein Buch schreiben – halb dokumentarisch, halb fiktiv. „Ich suche noch einen Verleger …“, sagt sie einladend. Mit der Kultur des Subkontinents kam sie vor 35 Jahren in Berührung, als sie für indische Flüchtlinge, meistens Sikhs, vor Gericht übersetzte. Als sie nach ihrer Scheidung Gelegenheit hat, das Milliarden-Reich zu besuchen, muss sie nicht zweimal überlegen. Sie kurvt mit indischen Bussen durchs Land, von Delhi in den Himalaya auf 4500 Meter Höhe.
„Ich habe viele Buddhisten kennengelernt, den Inderinnen ihren Schmuck zu einem fairen Preis abgekauft und eine Journalistin kennengelernt.“ Diese lädt sie nach Poona ein. „Ich habe bei ihr auf der Matratze geschlafen, und sie hat mir gezeigt, wie man indisch kocht.“ Miete habe sie keine genommen, sich stattdessen gewünscht: „Nimm mich mit zu Restaurants, wo man mich nie reinlässt.“ Ein Guru, mit dem die Frau zusammen ist, bringt ihr bei, wie man den traditionellen Schmuck herstellt, den sie jetzt auch in Tännesberg verkauft.
Schwere Zeiten für arme Künstler
Auch in Deutschland waren die Zeiten für Künstler schon mal rosiger: „In den 1970er bis 90er Jahren konnte man noch von der Kunst leben“, sagt Christina, „in Augsburg gab es viele Aufträge für Kunst am Bau.“ Das Künstlerhaus „Antonspfründe“ wurde von der Stadt finanziert: „Resident Artists mussten nur einen kleinen Beitrag für ein Atelier zahlen.“ Aber „the times, they are changin’“, sang Bob Dylan, „die Zeiten haben sich geändert“, seufzt Jarmolinski, die jetzt zusammen mit Rob ein wenig verloren im gemeinsamen Tännesberger Atelier sitzt.
Findig, wie sie nun mal ist, schlägt sie sich mit immer neuen Ideen durch. Sie lässt ihre Motive auf Tassen und T-Shirts drucken. „Ich arbeite auch am Computer“, sagt Christina, als Künstlerin muss man heutzutage mit den Sozialen Medien umgehen können.“ Rob arbeitet bereits an einem Fenster in die Welt, einem Internetauftritt mit Shop. „Man muss sich umstellen“, sagt der professionelle Schiffsfotograf, der einige Fachbücher veröffentlicht hat. Der Holländer fotografiert nicht nur ihre Werke. Sobald sein Foto-Atelier und die neue Website fertig sind, will auch er seine Arbeiten online anbieten. Aber die Kunstsammler rennen den beiden bisher noch nicht die Tür ein.
Tännesberg-Gemälde im Rathaus
Wie sollen sie auch wissen, welche Hochkaräter hinter dem Schaufenster am Marktplatz nächtelang vor Leinwänden buckeln, wie einst mit der Mama Schmuck basteln, sticken, stricken und fotografieren? Eines müssen die beiden noch erzählen: Wie hat es sie in die Oberpfälzer Provinz verschlagen? „Mein Sohn ist Rechtsanwalt in München“, erzählt Christina, „und weil Nachwuchs im Anmarsch war, wollte ich in seine Nähe ziehen.“ Die Haussuche über Immo-Scout führt zu dem bezahlbaren Objekt, das sie liebevoll renovieren, wie tägliche WhatsApp-Fotos bezeugen.
Fehlen nur noch die Besucher. „Bürgermeister Ludwig Gürtler hat uns sehr nett aufgenommen“, freut sie sich über die Gastfreundschaft des Kommunalpolitikers, der gleich im ersten Jahr ein großes Bild gekauft hat. Natürlich ein Tännesberger Motiv, das jetzt im Rathaus hängt. Auch der inzwischen wieder lebhaft bellende Shilo würde gerne jeden neuen Gast mit fröhlichem Gebell freudig begrüßen. Nur Mut!
Bitte PDF document oeffnen um alle photos zu sehen.