Christina Jarmolinski, Modern Art.

Paintings Collages and Prints

Article written by Juergen Herda in OberpfalzECHO

Biden's withdrawal: good news for our economy?

Tännesberg. A new study by the German Economic Institute (IW) predicts a loss of up to 150 billion euros for the German economy if Donald Trump wins the election. But is the withdrawal of US President Joe Biden so close to the election more of an opportunity or a risk?

Christina Jarmolinski, an American artist with a studio in Tännesberg, is relieved: “A knot has been untied - I am so grateful that President Biden has resigned.” For the wanderer between worlds, “Kamala Harris is the best possible candidate” who has a chance of winning the election in such a short space of time.

By Jürgen Herda

Back to the Middle Ages under Trump

“She has a lot of experience in politics, as she was previously Attorney General and Minister of Justice in California.” As an American with Indian and African roots, she can collect the votes of people of color. “She's gutsy - she's courageous, she says what she thinks.” This also has disadvantages: “Many people don't like that.”

But when it comes to women's rights, she is a source of hope for many American women: “Donald Trump and J. D. Vance want to take us back to the Middle Ages,” says Christina. “Especially when it comes to abortion!” She now sees a chance that Trump will lose again. The 59-year-old Harris, a veritable new generation compared to the two old men, is a protector of women and a campaigner for abortion rights: the vice president is currently touring the country.

Navidi: “Democrats have gotten themselves into trouble”- Biden withdrawal alone no solution | ntv

After the assassination: the states are seeing red

Up until the TV debate between US President Joe Biden and Donald Trump, the old and new Republican candidates, the rematch between the two rivals seemed to indicate another close race. While the confused appearance of the ailing 81-year-old incumbent at the debate was already a shock for the Democrats, the red wave that failed to materialize in the congressional elections seemed to gain momentum after the failed assassination attempt on Trump.

The political map is increasingly turning Republican red - especially in the crucial “swing states” (see chart). Now Biden, urged on by influential Democrats, has thrown in the towel - and, as expected, has spoken out in favor of his Vice President Kamala Harris as his successor.

Harris' march through or a mud fight?

But Harris is far from through. As Vice President and with the support of Biden and the elder statesmen Bill and Hillary Clinton, she is clearly in pole position. Especially as time is too short for votes in all 50 US states. And the Democrats know that: If there is an open showdown between several candidates at the party convention on August 19, the chances of winning the election are dwindling rapidly. This also speaks in favor of Harris making a breakthrough. On the other hand, there are still some ambitious political pros waiting in the wings:

Pennsylvania Governor Josh Shapiro (51): the experienced former Attorney General and later Governor from the fifth most populous state would be the first Jewish presidential candidate in the USA. From the point of view of election researchers, this is no small handicap in the southern Bible Belt.

California Governor Gavin Newsom (56): The sonny boy from the most populous state is often compared to J.F. Kennedy, but is considered a hard-to-please “Green” for swing voters.

Governor of Illinois, J.B. Pritzker (59): The heir to the Hyatt hotel chain has a similarly loose mouth as Trump. The heavyweight, who calls Trump “an old, convicted felon with a spray can tan”, is in turn subjected to mockery from his opponent: “How many burgers would you like? Five?”

Michelle Obama, former First Lady (60): The golden unicorn among the candidates that you'd have to wear to hunt. She would have a lot of sympathy, but so far she has steadfastly refused to sacrifice another decade to politics after eight years in the White House.

A fateful election for Germany too

Should Trump become US president for a second time, this would have serious consequences for the German economy. In the event of another presidency, he is considering imposing a minimum tariff of ten percent on imports from all countries and even 60 percent on Chinese imports. This would be a particularly severe blow for German companies that export to the USA - the USA is one of the most important trading partners for the automotive industry in particular, but also for other sectors.

In a simulation, the IW has estimated how the tariff increase would affect the economy in the USA, Europe and Germany. The GDP loss in Germany would probably amount to more than 120 billion euros over Trump's entire term of office. If China were to increase tariffs on US imports by 40 percentage points, this would cost the German economy around 150 billion euros. The tariff shock would also dampen global trade - with the result that not only exports but also private investment would fall.

The EU urgently needs to take preventative measures against this scenario. The remaining time until November could be used to put trade relations with the USA on a more stable footing through agreements on steel and critical raw materials. Further free trade agreements with Australia, the Mercosur states, Indonesia or India would also be advisable. This could at least somewhat mitigate the consequences of a protectionist US trade policy.

Link to the article

 

 

Bidens Rückzug: Eine gute Nachricht für unsere Wirtschaft?

Tännesberg. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) rechnet bei einem Wahlsieg Donald Trumps mit einem Verlust von bis zu 150 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft. Doch ist der Rückzug von US-Präsident Joe Biden so kurz vor der Wahl mehr Chance oder Risiko?

Christina Jarmolinski, US-amerikanische Künstlerin mit Atelier in Tännesberg, ist erleichtert: „Ein Knoten hat sich gelöst – ich bin so dankbar, dass Präsident Biden abgedankt hat.“ Für die Wanderin zwischen den Welten ist „Kamala Harris die bestmögliche Kandidatin“, die in so kurzer Zeit eine Chance auf den Wahlsieg habe.

Von Jürgen Herda

Unter Trump zurück ins Mittelalter

„Sie hat viel Erfahrung in der Politik, da sie zuvor auch schon Generalstaatsanwältin und Justizministerin in Kalifornien war.“ Als Amerikanerin mit indischen und afrikanischen Wurzeln könne sie die Stimmen der „People of Colour“ einsammeln. „She’s gutsy – sie ist mutig, sie sagt, was sie denkt.“ Das habe auch Nachteile: „Viele mögen das nicht.“

Aber gerade in puncto Frauenrechte sei sie eine Hoffnung für viele Amerikanerinnen: „Donald Trump und J. D. Vance wollen uns zurück ins Mittelalter versetzen“, sagt Christina. „Gerade beim Thema Abtreibung!“ Sie sehe jetzt wieder Chancen, dass Trump verliert. Die 59-jährige Harris, im Vergleich zu den beiden alten Herren ein veritabler Generationswechsel, als Beschützerin der Frauen, Kämpferin für das Recht auf Abtreibung: So tourt die Vizepräsidentin gerade durchs Land.

Navidi: "Demokraten haben sich in Bredouille gebracht"- Biden-Rückzug allein keine Lösung | ntv

Nach dem Attentat: Die Staaten sehen Rot

Bis zur TV-Debatte zwischen US-Präsident Joe Biden und Donald Trump, dem alten und neuen Kandidaten der Republikaner, schien sich beim Rematch der beiden Kontrahenten erneut ein enges Rennen anzudeuten. War bereits der verwirrte Auftritt des angeschlagenen 81-jährigen Amtsinhabers bei der Debatte ein Schock für die Demokraten, schien nach dem gescheiterten Attentat auf Trump die bei den Kongresswahlen ausgebliebene rote Welle in Fahrt zu kommen.

Die politische Landkarte färbt sich zunehmend in Republikaner-Rot – vor allem auch in den entscheidenden „Swing States“ (siehe Grafik). Jetzt hat Biden, gedrängt von einflussreichen Demokraten, das Handtuch geworfen – und sich erwartungsgemäß für seine Vizepräsidentin Kamala Harris als Nachfolgerin ausgesprochen.

Durchmarsch Harris oder Schlammschlacht?

Doch Harris ist noch lange nicht durch. Als Vizepräsidentin und mit Unterstützung Bidens und dem Elder-States-Paar Bill und Hillary Clinton nimmt sie zwar klar die Pole-Position ein. Zumal für Abstimmungen in allen 50 US-Staaten die Zeit zu knapp ist. Und die Demokraten wissen: Wenn es beim Parteitag am 19. August zur offenen Machtprobe zwischen mehreren Kandidaten kommen sollte, schwinden die Chancen auf einen Wahlsieg rapide. Auch das spricht für einen Durchmarsch von Harris. Andererseits stehen noch einige ambitionierte Politprofis in den Startlöchern:

Pennsylvanias Gouverneur Josh Shapiro (51): Der erfahrene ehemalige Generalstaatsanwalt und spätere Gouverneur aus dem fünft-bevölkerungsreichsten Staat wäre der erste jüdische Präsidentschaftskandidat der USA. Aus Sicht der Wahlforscher ein nicht geringes Handicap im südlichen Bibelgürtel.

Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom (56): Der Sonnyboy aus dem bevölkerungsreichsten Bundesstaat wird oft mit J. F. Kennedy verglichen, gilt aber als für Wechselwähler als schwer vermittelbarer „Grüner“.

Gouverneur von Illinois, J.B. Pritzker (59): Der Erbe der Hyatt Hotelkette hat ein ähnlich loses Mundwerk wie Trump. Das Schwergewicht, das Trump „einen alten, verurteilten Schwerverbrecher mit Bräune aus der Spraydose“ nennt, ist seinerseits dem Spott des Kontrahenten ausgesetzt: „Wie viele Burger hättest du gern? Fünf?“

Michelle Obama, ehemalige First Lady (60): Das goldene Einhorn unter den Kandidaten, das man zum Jagen tragen müsste. Sie hätte viele Sympathien, aber bisher weigert sie sich standhaft, nach acht Jahren im Weißen Haus noch einmal ein Jahrzehnt der Politik zu opfern.

Auch für Deutschland eine Schicksalswahl

Sollte Trump ein zweites Mal US-Präsident werden, hätte das gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft. Im Falle einer erneuten Präsidentschaft erwägt er, einen Mindestzoll von zehn Prozent für Importe aus allen Ländern und für chinesische Einfuhren sogar von 60 Prozent. Besonders für deutsche Unternehmen, die in die USA exportieren, ein schwerer Schlag – die USA sind vor allem für die Automobilindustrie, aber auch für andere Branchen, mit der wichtigste Handelspartner.

Das IW hat in einer Simulation abgeschätzt, wie sich die Zollerhöhung auf die Wirtschaft in den USA, Europa und Deutschland auswirken würde. Der BIP-Verlust in Deutschland würde sich demnach über die gesamte Amtszeit Trumps voraussichtlich auf mehr als 120 Milliarden Euro summieren. Für den Fall, dass China die Zölle für US-Importe seinerseits um 40 Prozentpunkte erhöht, würde das die deutsche Wirtschaft rund 150 Milliarden Euro kosten. Der Zollschock würde zudem den Welthandel dämpfen – mit der Folge, dass neben den Exporten auch private Investitionen sinken würden.

Gegen dieses Szenario müsse die EU dringend präventive Maßnahmen ergreifen. Man könne die verbleibende Zeit bis November nutzen, um die Handelsbeziehungen mit den USA durch Abkommen über Stahl und kritische Rohstoffe auf eine beständigere Grundlage zu stellen. Außerdem wären weitere Freihandelsabkommen mit Australien, den Mercosur-Staaten, Indonesien oder Indien ratsam. Damit könnten die Folgen einer protektionistischen US-Handelspolitik zumindest etwas abgefedert werden.

Link zum Artikle